Hallo zusammen,
ich habe für unsere Schule den SolarCharger aus dem SenseBox-Shop im Komplettpaket gekauft. In der Beschreibung in Shop steht drin, dass man diesen programmieren kann. Das würde ich gerne unsere Schüler übernehmen lassen. Dazu nutzen wir in den unteren Klassen die Blockly-Programmierumgebung. Ich habe dazu folgende Fragen:
- Ist es richtig, dass ich den JST PHR4 Stecker in die i2c/Wire-Buchsen stecken muss, damit die Sensebox mit Strom versorgt wird und man den SolarCharger programmieren kann?
- Mit welchen Bautsteinen aus der blockly-Programmierumgebung kann ich dann den SolarCharger programmieren? Dort finde ich keine passenden Bautsteine. Oder geht das nur mit der Arduino-Umgebung direkt?
- Was überhaupt kann ich programmieren? Welche Größen lassen sich auslesen?
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Volker